Teppich oder Laminat? Das ist eine typische Frage bei der Einrichtung von Wohnungen und Häusern. Der festverlegte Teppich ist nicht mehr modern, da er die hygienischen Bedürfnisse nur schwer erfüllt. Nur Holzböden wirken aber schnell zu kalt, besonders wenn es um Wohlfühlräume wie das Schlafzimmer geht. Wir verraten Ihnen, wie Sie einen flexiblen und gemütlichen Teppichboden für Ihr Schlafzimmer auswählen.
Fest verlegt oder lose? Was passt besser?
Der fest verlegte Teppich hat ausgedient. Er war früher Standard in den meisten Wohnungen, ist heute aber ein Relikt der Vergangenheit. Der Hauptgrund ist die Hygiene. Milben, Staub und alle anderen Allergieauslöser lassen sich aus einem fest verklebten Teppich nur schwer entfernen. Die gute Nachricht ist, dass Sie auch mit einem losen Teppich Schlafzimmer und andere kuschelige Räume gemütlicher gestalten können.
Der Vorteil ist, dass Sie diese Teppiche nicht nur absaugen, sondern je nach Größe auch problemlos ausklopfen und sogar austauschen können. Und bei einem Umzug kommt der Teppich einfach mit.
Zudem punkten lose Teppiche durch mehr Flexibilität. Wenn Sie die Räume neu gestalten, schieben sie ihn um, wenden ihn oder wechseln ihn gegen ein neues Model aus. Für Mietwohnungen ist das ein echtes Plus, denn fest verlegte Böden müssen Sie beim Auszug fast immer entfernen. So bleiben Sie unabhängig, haben aber trotzdem eine warme, weiche Insel im Schlafzimmer.
Kurz- oder Hochflor – für jeden Geschmack die richtige Wahl
Ob Sie einen Kurzflorteppich oder doch lieber Hochflor bevorzugen, ist eine Frage des Geschmacks. Manchmal entscheiden aber auch die Lebensumstände, was besser passt.
Kurzflor passt super zu:
-
Haustierbesitzern, da sie sich schneller saugen lassen.
-
Schlafzimmern mit Fußbodenheizung
-
Allergikern, weil sich weniger Staub und Schmutz festsetzt
Hochflor passt super zu:
-
Liebhabern von Gemütlichkeit und weichem Fuß-Feeling
-
Gemütlichen Teppichinseln rund ums Bett
-
Designer-Schlafzimmern mit Kuschelfaktor
Wenn Sie sich gegen einen großen Teppich, sondern für viele kleine Teppiche entscheiden, können Sie mixen. Rund um Ihre Schlafstätte wirken Hochflorteppiche besonders gut, weil Sie morgens beim Aufstehen angenehm warme Füße haben. Dort, wo Sie sich regelmäßig umziehen oder auch mal länger verweilen, ist ein pflegeleichter Kurzflorteppich die bessere Option.
Wie groß sollte ein Schlafzimmerteppich sein?
Die Teppichgröße hängt von mehreren Faktoren ab. Die Raumgröße ist entscheidend, aber auch die Bettgröße und die gewünschte Wirkung. Eine Faustregel der Einrichtung besagt, dass an den Seiten und am Fußende des Bettes jeweils 60 bis 80 Zentimeter Überstand des Teppichs sein sollte. So steigen Sie morgens mit beiden Füßen auf einen weichen Untergrund und erzeugen ein harmonisches Gesamtbild.
Arbeiten Sie mit kleinen Teppichen, können kleine Läufer links und rechts neben dem Bett und ein größeres Modell in der Raummitte harmonisch wirken. Wichtig ist nur, dass der Teppich nicht zu klein ist. Das lässt ihn untergehen und verloren wirken.
Farbliche Harmonie mit Polstermöbeln in Schlafzimmer
Der gewählte Teppich beeinflusst die Raumwirkung, daher muss er farblich zu Polstermöbeln, Gardinen oder Rollos passen. Haben Sie ein gepolstertes Bett in Beige, Grau oder Dunkelblau, sollte der Teppich entweder zur Farbpalette passen oder bewusst Akzente setzen. Naturtöne sind ohnehin eine gute Wahl, denn sie wirken dezenter, ruhiger und lassen den Raum weich erscheinen.