Ein Stahlcarport – nicht nur als Fahrzeugüberdachung

Ein Stahlcarport muss nicht unbedingt ein Störenfried im Garten sein. Eine solche Fahrzeugüberdachung ist eine effektive und erschwingliche Möglichkeit, ein Auto abzustellen. Nicht zu vergessen, dass ein Carport in den warmen Monaten als Terrassenüberdachung genutzt werden kann, sofern das Auto nicht darunter steht.

Der Nutzen von einem Stahlcarport

Während Besitzer von einem Carport aus Holz in regelmäßigen Abständen den Unterstand gegen Schädlingsbefall behandeln müssen, schützt ein Stahlcarport gegen Wind und Wetter. Ein Stahlcarport ist durch seine Konstruktion aus massivem sowie korrosionsunempfindlichem Werkstoff nahezu unverwüstlich und zudem enorm praktisch.

Die Fahrzeugüberdachung kann sogar wunderbar das Aussehen eines Grundstücks bereichern, beispielsweise durch Begrünung. Ein Carport mit Gründach gibt der Natur ein Stück Lebensraum zurück und dämmt auch das Dach selbst. Gerade in Städten wird eine Carportbegrünung immer beliebter, da es nicht nur stylisch aussieht, sondern auch zur Luftverbesserung beiträgt.

Vor dem Aufbringen der Begrünung müssen Besitzer sicherstellen, dass das Dach absolut wasserundurchlässig ist. Experten empfehlen eine wurzeldichte Dachabdeckung mittels Wurzelschutzfolie.

Intensive oder extensive Dachbegrünung?

Natürlich weichen der Aufwand der Begrünung in der Pflege, in der Bepflanzung und der Bauweise voneinander ab. Intensive und extensive Dachbegrünung unterscheidet sich durch aufwendige und weniger aufwendige Arbeitsmaßnahmen.

Bei der intensiven Begrünung entsteht ein durchdachtes Carportdach, für die eine bis zu einem Meter hohe Erdschicht benötigt wird. Da statistische Grundlagen eine Rolle spielen, wird diese Art der Begrünung in der Regel bereits beim Bau eines Hauses mitgeplant. Auf diesem Dach wachsen eine Menge Pflanzen, Büsche und sogar kleine Bäume, die regelmäßig bewässert und gepflegt werden müssen.

Die extensive Carportdachbegrünung erfordert weniger Aufwand. Mit einer circa 6 bis 12 cm hohen Substratschicht und trockenheitsliebenden Pflanzen bleibt der Arbeitsaufwand im Rahmen, weshalb sich viele Besitzer für diese Art der Begrünung entscheiden. Es eignen sich hervorragend Sukkulenten, Kräuter aber auch niedrige Gräser, welche sich auf solchen Dächern extrem gut entwickeln.

Neben dem Nutzen mit positiver Wirkung für Erhalt und Artenvielfalt, ist ein einträglicheres Klima durchaus erwähnenswert. Das Carportdach ist zwar relativ klein, gibt jedoch auch Kleinstlebewesen einen Raum zum Überleben.